News und Facts zu Freiheit in der Kirche
-
Herbert-Haag-Wandermedaille
-
Newsletter 04/2024
-
Klaus Mertes SJ, Herbert Haag Preisträger 2014, ist 70 geworden
-
Offener Brief an Papst Franziskus zur Bischofssynode 2024: Frauenweihe thematisieren!
-
Queer Glauben
-
Newsletter 02/2024
-
"Worauf es uns ankommt: Feministische Theologie und Frauen-Kirchenbewegung in der Schweiz"
-
Gottes starke Töchter
-
Online-Tutorial, Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche
-
Die Bibel und die Frauen; Neutestamentliche Briefe
-
Daniel Bogner: Liebe kann nicht scheitern
-
Kommentar von Dr. Erwin Koller zur Missbrauchsstudie (Zürich, 12.09.2023)
-
Selbstverlust und Gottentfremdung
-
Missbrauchsstudie (Zürich, 12.09.2023)
-
"Vorboten einer Kirche von morgen»
-
Bischof und Herbert-Haag-Preisträger (1995) Jacques Gaillot ist gestorben
Johannes Paul II. entband ihn von der Leitung seiner Diözese, und die Herbert Haag Stiftung zeichnete ihn für sein mutiges Engagement aus. Von Papst Franziskus fühlte er sich rehabilitiert: Jetzt ist der Kirchenkritiker und Ex-Bischof Jacques Gaillot gestorben.
- Link zum Artikel auf katholisch.de/startseite
- Link zur Sendung Sternstunde Philosophie vom 5.02.1995, Interview mit Jacques Gaillot mit anschl. Diskussion
Pressetext zur Sternstunde Philosophie
vom 5. Februar 1995, 11.00 bis 12.30 Uhr:Jacques Gaillot -- Bischof von Utopia
„Der Skandal besteht nicht darin, dass es einen Jacques Gaillot gibt, der wirkliche Skandal ist, dass es nur einen Jacques Gaillot gibt.“ So schreibt einer von Zehntausenden, die Stellung genommen haben gegen die Kritik der kirchlichen Obrigkeit an diesem Bischof aus Evreux, eine jahrelangen Kritik, die nun zu seiner Absetzung geführt hat. Versetzt wurde er an einen Ort, den es nicht gibt: Utopia.
Wer ist Jacques Gaillot, wodurch hat er Anstoss erregt, welches sind die Kennzeichen jener anderen Kirche, die ihm vorschwebt? Dies sind die Fragen, die Erwin Koller dem Bischof persönlich stellt.
Der Fall Gaillot wird in der Schweiz sensibel wahrgenommen, mussten doch die Katholiken mit der römischen Personalpolitik schon lange bittere Erfahrungen machen. Jahrelang nahmen nur Theologen den autoritären Charakter der katholischen Kirche aufs Korn. Jetzt wird an einer Figur deutlich, dass auch Bischöfen die Geduld ausgehen kann.
Wohin bewegt sich die katholische Kirche? Welchen Einfluss hat die Polarisierung und der weitere Zerfall der Glaubwürdigkeit auf die anderen Kirchen? Wie verträgt sich die zentralistische Machtpolitik des jetzigen Papstes mit der politischen Kultur unseres Landes?
Darüber debattieren im Anschluss an das Interview mit Bischof Gaillot Maria Brun, die Informationsbeauftragte der Schweizer Bischofskonferenz, der Kirchenkritiker Professor Herbert Haag und die CVP-Nationalrätin Rosmarie Dormann.
1. Febr. 1995 -
Dokumentarfilm Queer Glauben
-
«Santo subito!»
-
Joseph Ratzinger – Die Tragik einer überforderten Karriere
-
Teresa Berger: «Ich habe schon mit Papst Franziskus konzelebriert»
-
Vor 100 Jahren wurde der Moraltheologe und Ethiker Stephan Pfürtner geboren.
-
Katholische Kirchenkritik
-
Matthias Drobinski, Preisträger der Herbert Haag Stiftung im Jahr 2006
-
Gegen einen klerikal verengten Blick
-
Mächtig stolz
-
Zitate von Hans Küng
-
Catholic Women
-
Liebe, Laster, Lust und Leiden
-
Frauen und kirchliches Amt
-
Verratene Prophetie
-
Prof. Dr. Leo Karrer am 08.01.2021 im Alter von 83 Jahren verstorben
-
Zwei Publikationen zum 100. Geburtstag Kurt Martis
-
Aufruf zur Eigenverantwortung der Gemeinden
-
Appel pour se prendre en charge!
-
Call for self-empowerment
-
Interview mit dem neuen Stiftungspräsidenten
-
Eine Kultur der Freiheit in Kirchen und Religionen
-
Homosexualität - eine Herausforderung für die Kirchen
-
Kein Ja und kein Nein
-
Prof. Hans Küng: 40 Jahre Entzug der Lehrbefugnis
-
Was zögert ihr noch? Die Zukunft gehört nicht den Mutlosen!
-
Ein kleiner Anstoss, der den Stein ins Rollen bringt
-
Strahlende Preistragende bei strahlendem Sonnenschein
-
Es kracht im Gebälk der katholischen Kirche
-
Dank an Andreas Heggli